allerhand

allerhand

* * *

al|ler|hand ['alɐ'hant]:
1. <unbestimmtes Zahlwort>: ziemlich viel:
er weiß allerhand [Neues]; allerhand Bücher lagen auf dem Tisch; 100 Euro ist/sind allerhand Geld.
Syn.: allerlei, eine Menge, mancherlei, vielerlei.
2. das ist allerhand! (ugs.): das ist unerhört!:
das ist allerhand, was er sich da geleistet hat.

* * *

al|ler|hạnd 〈Adj.; undekl.〉
1. allerlei, verschiedenerlei
2. 〈umg.; a. [′—-]〉 ziemlich viel, ziemlich stark, unerhört
● \allerhand hübsche Dinge, Kleinigkeiten; ich habe \allerhand erlebt; das ist wirklich \allerhand!

* * *

ạl|ler|hạnd <unbest. Gattungsz.; indekl.> (ugs.):
ziemlich viel, allerlei, vielerlei:
sie weiß a. [Neues];
a. Schwierigkeiten;
a. Gerümpel;
100 Euro ist/sind a. Geld;
ich bin ja a. gewöhnt;
R das ist [ja, doch o. Ä.] a. (das ist unerhört).

* * *

ạl|ler|hạnd <unbest. Gattungsz.; indekl.> (ugs.): ziemlich viel, allerlei, vielerlei: er weiß a. [Neues]; a. Schwierigkeiten; a. Gerümpel; 100 Mark ist/sind a. Geld; Wir waren damals a. gewöhnt (Loest, Pistole 251); wo auf dem Gelände einer großen Transportfirma a. Auktionen durchgeführt wurden (Muschg, Gegenzauber 127); R das ist [ja, doch o. Ä.] a. (das hätte ich nicht erwartet; das ist unerhört).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allerhand — Allerhand, ein Adjectiv, welches im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart am üblichsten, völlig unbiegsam ist, und dabey keinen Artikel leidet, von aller, d.i. mancherley Art, wie allerley. Allerhand Gutes. Allerhand Menschen. Ein Strauß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Allerhand — ist der Familienname folgender Personen: Jacob Allerhand (1930–2006), deutscher Judaist Maurycy Allerhand (1868–1942), polnischer Jurist Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort b …   Deutsch Wikipedia

  • allerhand — Num. (Aufbaustufe) ugs.: von verschiedener Art, allerlei Synonyme: verschieden, vielerlei, alles Mögliche (ugs.) Beispiel: Es gibt dort allerhand Interessantes …   Extremes Deutsch

  • Allerhand — ist ein Gänsedreckel. (Schles.) Als Erwiderung, wenn auf die Frage, was es zu essen u.s.w. gebe, geantwortet wird: Allerhand …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • allerhand — Adv std. (13. Jh.) Stammwort. Zusammengewachsen aus aller hande aller Arten , zu Hand in der Bedeutung Seite (rechter Hand usw.). deutsch s. all, s. Hand …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • allerhand — ↑ all u. ↑ Hand …   Das Herkunftswörterbuch

  • allerhand — [Redensart] Auch: • Krimskrams • allerlei Kleinigkeiten • Überbleibsel • allerlei Bsp.: • Sie hebt allen möglichen Krimskrams in ihrem Nähkörbchen auf …   Deutsch Wörterbuch

  • allerhand — ạl·ler·hand Indefinitpronomen; indeklinabel, gespr; ziemlich viel, einiges ≈ allerlei <allerhand erleben; sich allerhand gefallen lassen>: allerhand Ärger, Schwierigkeiten haben; Ich war auf allerhand vorbereitet, nur darauf nicht || ID… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • allerhand — ạl|ler|hạnd (umgangssprachlich); allerhand Neues {{link}}K 72{{/link}}; allerhand Streiche; das ist ja allerhand …   Die deutsche Rechtschreibung

  • allerhand — ↑ allerlei. * * * allerhand:1.⇨allerlei–2.dasistwirklicha.:⇨unerhört(2) allerhand 1.→allerlei 2.→unerhört …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”